- Land: Bolivien
- Sprache: Spanisch
- Santa Cruz ist eine Großstadt im tropischen Tiefland Boliviens mit ca. 1,5 Millionen Einwohner*innen
- 2 Einsatzstellen

Auf einen Blick
Santa Cruz (Bolivien)
Hermann Gmeinder Schule
- Freude am Unterrichten von Kindern und Jugendlichen
- idealerweise erste Erfahrungen in der Wissensvermittlung (Hausaufgabenbetreuung, o.ä.)
- Bereitschaft, in kirchlichen Strukturen zu arbeiten
- Bereitschaft in einer Millionenmetropole zu leben und zu arbeiten
- Grundkenntnisse in Spanisch
Deine Aufgabe ist die Unterstützung der Erzieher*innen und Lehrer*innen bei ihrer Arbeit und die Förderung der Kinder. Im Kindergarten besteht deine Aufgabe darin, mit den Kindern zu basteln, zu spielen, ihnen beim Essen zu helfen, sie auf die Toilette zu begleiten und v.a. für sie da zu sein. In der Schule hilfst du den Kindern bei ihren Aufgaben, gestaltest mit den Lehrer*innen die Klassenräume und Unterrichtsmaterialien und unterstützt beim Unterrichten. Am Wochenende kannst du in der Kinder- und Jugendarbeit der Pfarrei aktiv werden und dort bspw. auch Englisch- oder Deutschunterricht anbieten.
Du wohnst auf dem Gelände der Pfarrei Sagrada Familia in Santa Cruz in einem Zimmer mit eigenem Bad. Die Mahlzeiten werden von der Köchin der Pfarrei zubereitet. Zudem steht dir die Küche der Pfarrei immer zu freien Verfügung. Die Schule und der Kindergarten sind etwa 10 Minuten Fußweg von deinem zu Hause entfernt. Auf dem Pfarreigelände finden am Nachmittag und am Wochenende viele unterschiedliche Aktivitäten (Musikgruppen, Jugendgruppen, Tanzgruppen, Chöre) statt, bei denen du dich engagieren kannst und schnell Anschluss finden wirst.
Die Mitarbeiter*innen der Diözesanstelle Weltkirche haben die internationalen Beziehungen der Diözese Würzburg und die Themen und Anliegen der Weltkirche im Blick. Wichtige Aufgaben sind, die weltweiten Kontakte zu pflegen, die Anfragen der Bistümer, der Ordensgemeinschaften und Organisationen zu beantworten und zu begleiten, sowie die Bildungsarbeit zu den Themen der Weltkirche hier in Deutschland zu forcieren. Konkret wird dies in der Zusammenarbeit mit den Missionar*innen der Diözese: Schwestern und Brüder der Orden, Priester und Laien, die sich an unterschiedlichsten Orten der Welt einbringen.
Eine starke Verbindung mit Christen in der Weltkirche haben wir darüber hinaus über unsere Diözesanpartnerschaften mit der Diözese Mbinga in Tansania und mit der Diözese Óbidos in Brasilien. Diese Partnerschaften werden getragen von Freundschaften einzelner, Beziehungen zwischen Verbänden, Gruppen und Schulen und letztendlich durch das offizielle Miteinander der Kolleg*innen der Dienststellen.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Santa Cruz gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Óbidos (Brasilien)
Kindergarten und Cultura pela Paz
- Land: Brasilien
- Sprache: Portugiesisch
- Óbidos ist eine Kleinstadt mitten im Amazonas mit etwa 50.000 Einwohner*innen
- 2 Einsatzstellen
- Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland (bspw. Jugendgruppe, Ministrant*innengruppe)
- Bereitschaft, mit sehr jungen Kindern und Jugendlichen zu arbeiten
- Bereitschaft, in einer sehr ländlich geprägten und abgelegenen Gegend zu arbeiten
- Bereitschaft, in kirchlichen Strukturen zu arbeiten
- im Idealfall: Grundkenntnisse in Portugiesich oder Spanischkenntnisse
Am Vormittag arbeitest du in einem Kindergarten für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Du unterstützt die Erzieherinnen bei den Aufgaben, die tagtäglich anfallen. Du spielst mit den Kindern, bereitest ihre Mahlzeiten vor und gestaltest Lern- und Bastelmaterialien. Am Nachmittag arbeitest du im Kulturzentrum Cultura pela Paz. Dort haben Jugendliche die Möglichkeit an verschiedenen Angeboten wie Musikunterricht, Sportunterricht oder Computerunterricht teilzunehmen. Du unterstützt die Mitarbeitenden und kannst dir auch selber Angebote überlegen.
Deine Unterkunft befindet sich sehr zentral in einem neu gebauten Gästehaus gegenüber vom Bischofsgelände. Dir steht dort ein eigenes Zimmer mit Bad zur Verfügung. Die Mahlzeiten nimmst du entweder im Bischofshaus oder in den Einsatzstellen zu dir. In dem Gästehaus sind neben dir immer wieder nationale und internationale Gäste untergebracht.
Die Mitarbeiter*innen der Diözesanstelle Weltkirche haben die internationalen Beziehungen der Diözese Würzburg und die Themen und Anliegen der Weltkirche im Blick. Wichtige Aufgaben sind, die weltweiten Kontakte zu pflegen, die Anfragen der Bistümer, der Ordensgemeinschaften und Organisationen zu beantworten und zu begleiten, sowie die Bildungsarbeit zu den Themen der Weltkirche hier in Deutschland zu forcieren. Konkret wird dies in der Zusammenarbeit mit den Missionar*innen der Diözese: Schwestern und Brüder der Orden, Priester und Laien, die sich an unterschiedlichsten Orten der Welt einbringen.
Eine starke Verbindung mit Christen in der Weltkirche haben wir darüber hinaus über unsere Diözesanpartnerschaften mit der Diözese Mbinga in Tansania und mit der Diözese Óbidos in Brasilien. Diese Partnerschaften werden getragen von Freundschaften einzelner, Beziehungen zwischen Verbänden, Gruppen und Schulen und letztendlich durch das offizielle Miteinander der Kolleg*innen der Dienststellen.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Óbidos gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Kaolack (Senegal)
Kinderkulturzentrum Royaume d'Enfance
- Land: Senegal
- Sprache: Französisch
- Kaolack ist eine Großstadt mit ca. 200.000 Einwohner*innen und liegt im Südwesten Senegals, etwa 100km von der Küste entfernt
- 1 Einsatzstelle
- Offenheit für Begegnung mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft
- Bereitschaft, sich auf gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen einzulassen
- Kreativität und Freude an gemeinsamen Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen
- Verantwortungsgefühl
- Offenheit für Neuees
- Französischkenntnisse
In dem Kulturzentrum können Kinder und Jugendliche aller sozialen Schichten und unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten an den Angeboten teilnehmen. Du unterstützt die Mitarbeiter*innen dabei Workshops, Bildungsangebote und Freizeitaktivitäten durchzuführen. Durch die Angebote und die persönliche Begleitung soll die individuelle Entwicklung und das friedliche und wertschätzende Zusammenleben in der Gesellschaft gefördert werden.
Du wohnst gemeinsam mit deinem*deiner Mitfreiwilligen im Haus der Verbände (maison des œuvres) in Kaolack. Dort steht dir ein eigenes Zimmer mit Bad zur Verfügung. Die Mahlzeiten nehmt ihr entweder in dem Verbändehaus oder in den Einsatzstellen zu euch.
Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB) wurde 1951 in Würzburg gegründet und versteht sich als Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Sie fördert die Begegnung vor allem von Menschen auf dem Land, führt Aktionen durch, tritt ein für die Entfaltung und Förderung der Persönlichkeit, die bereit und fähig ist, in Kirche, Staat, Gesellschaft und Beruf Verantwortung zu übernehmen. Zudem wirbt sie im Geiste des Evangeliums für eine lebendige Kirche, für die Stabilität der Familien auf dem Lande, für lebenswerte und liebenswerte Dörfer, für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, eine glaubwürdige Schöpfungsverantwortung und eine solidarische Welt. Die Struktur ist vielfältig und verteilt sich auf verschiedene Ebenen, von der Internationalen Arbeit über die Bundes-, Landes- und Diözesan- bis hin zur Kreis- und Ortsebene.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Kaolack gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
WFD-Einsatzstelle Kaolack Kinderkulturzentrum



Kaolack (Senegal)
Collège Pie XII (4. bis 10. Jahrgangsstufe)
- Land: Senegal
- Sprache: Französisch
- Kaolack ist eine Großstadt mit ca. 200.000 Einwohner*innen und liegt im Südwesten Senegals, etwa 100km von der Küste entfernt
- 1 Einsatzstelle
- Wertschätzung von und Interesse an Kindern und Jugendlichen
- Verantwortungsgefühl
- Bereitschaft, sich auf Begegnungen und auf Neues einzulassen
- Kreativität
- Offenheit
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen
- Französischkenntnisse
Es ist das Ziel der Schule, den Kindern eine umfassende ganzheitliche Bildung zu ermöglichen. Die Kinder sollen nicht nur intellektuell sondern auch sozial, kulturell und sportlich gefördert werden. Deine Aufgaben bestehen darin, die Lehrkräfte bei den Aktivitäten außerhalb des Unterrichts zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen das Schulleben zu gestalten. Dazu gehören Gesprächsrunden, Workshops, gemeinsame Ausflüge, Sportangebote, kreative Angebote und spielerische Aktivitäten.
Du wohnst gemeinsam mit deinem*deiner Mitfreiwilligen im Haus der Verbände (maison des œuvres) in Kaolack. Dort steht dir ein eigenes Zimmer mit Bad zur Verfügung. Die Mahlzeiten nehmt ihr entweder in dem Verbändehaus oder in den Einsatzstellen zu euch.
Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB) wurde 1951 in Würzburg gegründet und versteht sich als Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Sie fördert die Begegnung vor allem von Menschen auf dem Land, führt Aktionen durch, tritt ein für die Entfaltung und Förderung der Persönlichkeit, die bereit und fähig ist, in Kirche, Staat, Gesellschaft und Beruf Verantwortung zu übernehmen. Zudem wirbt sie im Geiste des Evangeliums für eine lebendige Kirche, für die Stabilität der Familien auf dem Lande, für lebenswerte und liebenswerte Dörfer, für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, eine glaubwürdige Schöpfungsverantwortung und eine solidarische Welt. Die Struktur ist vielfältig und verteilt sich auf verschiedene Ebenen, von der Internationalen Arbeit über die Bundes-, Landes- und Diözesan- bis hin zur Kreis- und Ortsebene.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Kaolack gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
WFD-Einsatzstelle Kaolack Schule



Hanga (Tansania)
Schul- und Bildungszentrum
- Land: Tansania
- Sprache: Kiswahili, Englisch
- Hanga ist ein Dorf in der Nähe der Großstadt Songea (~40km entfernt)
- 2 Einsatzstellen
- Bereitschaft mit Jugendlichen zu arbeiten
- pädagogisches Geschick
- Eigeninitiative und Offenheit
- musikalische Fähigkeiten und/oder Erfahrungen im Bereich Jugendsport
- und/oder Interesse an landwirtschaftlichen Tätigkeiten
Eine der beiden Einsatzstellen findet im Bereich Musik statt. Du unterrichtest interessierte Schüler in Musik und bereitest mit ihnen zusammen Stücke vor, die dann im Gottesdienst oder bei Feiern aufgeführt werden. Der musische Schwerpunkt liegt (wenn möglich) auf den Instrumenten Geige, Gitarre, Klavier und Trommeln.
Die andere Stelle findet im Bereich Sport (insbesondere Fußball und Basketball) und/oder Landwirtschaft (Stallungen für Tiere und Anbau von Lebensmitteln) statt. Neben des Angebots unterschiedlicher Aktivitäten in beiden Bereichen ist es möglich als Unterrichtsassistenz mitzuwirken, in der Bibliothek mitzuarbeiten und bei anfallenden Aufgaben das Sekretariat zu unterstützen.
Du wohnst in einem Einzelzimmer im Gästehaus der Abtei, ca. 5 Gehminuten von der Einsatzstelle entfernt.
Die Missionsbenediktiner sind ein Zweig im Orden der Benediktiner, der das klösterliche Leben aus dem Geist des Hl. Benedikt mit der Mission in Übersee verbindet. So wurden vor über 100 Jahren Klöster und Missionsstationen in Tansania sowie in anderen Ländern Afrikas und Asiens gegründet und von dort aus die christliche Botschaft verkündet. Heute hat sich der Missionsbegriff gewandelt, die Klöster in Afrika (wie z. B. die Abtei Ndanda) sind immer mehr afrikanisch geprägt und geleitet; aber die interkulturelle Vernetzung, der Austausch von Mitbrüdern und Freiwilligen, die Begegnung über kulturelle Grenzen hinweg bleiben wichtige Bestandteile unseres benediktinisch-christlichen Lebens und erweitern unseren Horizont mit dem Blick auf die eine große Weltkirche im Sinne von „einer Welt für alle“.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Hanga gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
WFD-Einsatzstelle Hanga









Litembo (Tansania)
Litembo Hospital
- Land: Tansania
- Sprache: Kiswahili, Englisch
- Litembo ist ein kleines Dorf im Südwesten Tansanias in der Diözese Mbinga (Partnerdiözese zu Würzburg)
- 2 Einsatzstellen
- Interesse an medizinischer Hilfe, Krankenpflege und Mitarbeit bei der Versorgung von Patienten
- nach Möglichkeit Grundausbildung im medizinischen Bereich
- gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft, in ländlicher Struktur zu leben und zu arbeiten
Als Freiwillige*r kannst du bei verwaltungstechnischen Aufgaben wie der Medikamentenausgabe und -verwaltung mithelfen oder dich im Bereich Krankenpflege und Versorgung von Patienten engagieren. Auf den Stationen Chirurgie, Entbindung, Gynäkologie, Innere Medizin, Infektionskrankheiten und einer Kinderstation werden jährlich ca. 200.000 Patient*innen versorgt. Je nach Vorkenntnissen und Ausbildung ist es möglich Einblicke in die Arbeit der Ärzt*innen auf den jeweiligen Stationen zu bekommen. Außerdem hast du die Möglichkeit 1-2 mal im Jahr Teil des Teams der mobilen Klinik zu sein, die Patient*innen in abgelegeneren Gegenden versorgt.
Ihr wohnt im sog. Doctor´s House, dem Gästehaus in der Nähe des Hospitals. Jede*r Freiwillige hat ein eigenes Zimmer. Das Haus wird als Gästehaus auch immer wieder von Besuchern frequentiert, die im Krankenhaus Praktika machen, mitarbeiten oder sich anderweitig engagieren.
Die Mitarbeiter*innen der Diözesanstelle Weltkirche haben die internationalen Beziehungen der Diözese Würzburg und die Themen und Anliegen der Weltkirche im Blick. Wichtige Aufgaben sind, die weltweiten Kontakte zu pflegen, die Anfragen der Bistümer, der Ordensgemeinschaften und Organisationen zu beantworten und zu begleiten, sowie die Bildungsarbeit zu den Themen der Weltkirche hier in Deutschland zu forcieren. Konkret wird dies in der Zusammenarbeit mit den Missionar*innen der Diözese: Schwestern und Brüder der Orden, Priester und Laien, die sich an unterschiedlichsten Orten der Welt einbringen.
Eine starke Verbindung mit Christen in der Weltkirche haben wir darüber hinaus über unsere Diözesanpartnerschaften mit der Diözese Mbinga in Tansania und mit der Diözese Óbidos in Brasilien. Diese Partnerschaften werden getragen von Freundschaften einzelner, Beziehungen zwischen Verbänden, Gruppen und Schulen und letztendlich durch das offizielle Miteinander der Kolleg*innen der Dienststellen.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Litembo gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Mbinga (Tansania)
PC-Schule
- Land: Tansania
- Sprache: Kiswahili, Englisch
- Die Stadt Mbinga liegt im Südwesten Tansanias, ist Sitz der Partnerdiözese von Würzburg und hat ca. 50.000 Einwohner*innen.
- 1 Einsatzstelle
- gute Kenntnisse in Informatik
- gute Englischkenntnisse
- gute Selbstorganisation und selbstständiges Arbeiten
- Spaß am Unterrichten
- selbstbewusstes Auftreten
- Bereitschaft, in ländlicher Struktur zu leben und zu arbeiten
Als Freiwilliger in der PC-Schule bist du v. a. verantwortlich für Inventar und Technik, d.h. dass die Unterrichtsräume mit gangbarer Technik ausgestattet sind, defekte PCs von dir überprüft und ggf. wieder gangbar gemacht sowie defekte Geräte(teile) entsorgt werden etc. Neben Internetkursen sind auch immer wieder Angebote wie Englischkurse willkommen. Außerdem wirst du erster Ansprechpartner für
Computerprobleme aller Art im Bischofshaus, in den Schwesternhäusern und sonstigen Einrichtungen der Diözese sein.
Du wohnst in einem eigenen Haus in der Nähe des Uvikambi-Centers in direkter Nachbarschaft mit Vinzentinnerinnen. Zusammen mit dem Freiwilligen des Uvikambi-Centers lebst du in einer Wohngemeinschaft. Zum Haus gehören auch Terrasse und Garten.
Die Mitarbeiter*innen der Diözesanstelle Weltkirche haben die internationalen Beziehungen der Diözese Würzburg und die Themen und Anliegen der Weltkirche im Blick. Wichtige Aufgaben sind, die weltweiten Kontakte zu pflegen, die Anfragen der Bistümer, der Ordensgemeinschaften und Organisationen zu beantworten und zu begleiten, sowie die Bildungsarbeit zu den Themen der Weltkirche hier in Deutschland zu forcieren. Konkret wird dies in der Zusammenarbeit mit den Missionar*innen der Diözese: Schwestern und Brüder der Orden, Priester und Laien, die sich an unterschiedlichsten Orten der Welt einbringen.
Eine starke Verbindung mit Christen in der Weltkirche haben wir darüber hinaus über unsere Diözesanpartnerschaften mit der Diözese Mbinga in Tansania und mit der Diözese Óbidos in Brasilien. Diese Partnerschaften werden getragen von Freundschaften einzelner, Beziehungen zwischen Verbänden, Gruppen und Schulen und letztendlich durch das offizielle Miteinander der Kolleg*innen der Dienststellen.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Mbinga gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Mbinga (Tansania)
Kindergarten und Secondary School
- Land: Tansania
- Sprache: Kiswahili, Englisch
- Die Stadt Mbinga liegt im Südwesten Tansanias, ist Sitz der Partnerdiözese von Würzburg und hat ca. 50.000 Einwohner*innen.
- 1 Einsatzstelle
- Freude am Unterrichten von Kindern und Jugendlichen
- idealerweise erste Erfahrungen in der Wissensvermittlung (Hausaufgabenbetreuung o.ä.)
- Bereitschaft, in kirchlichen Strukturen zu arbeiten
- Bereitschaft, in einer ländlich geprägten Gegend zu leben und zu arbeiten
- gute Englischkenntnisse
Der Kindergarten und die Schule liegen direkt nebeneinander auf dem Bischofsgelände. Die Schule verfolgt einen inklusiven Ansatz. Beide Einrichtungen haben von 7h bis 15.30h geöffnet. Du unterstützt die Erzieherinnen und Lehrkräfte bei ihren täglichen Aufgaben und hast die Möglichkeit, eigene Lern- und Spielangebote zu gestalten. Es besteht die Möglichkeit, dass du je nach Interesse schwerpunktmäßig in der Secondary School oder im Kindergarten arbeitest.
Du teilst dir deine Unterkunft mit deinem*r Mitfreiwilligen in Mbinga. Dort hast du ein eigenes geräumiges Zimmer zur Verfügung und teilst dir das Badezimmer mit deinem*r Mitfreiwilligen. Zu dem Haus gehören auch eine Terrasse und ein Garten. Die Unterkunft ist sehr zentral gelegen und etwa 20 Minuten zu Fuß von deiner Einsatzstelle entfernt.
Die Mitarbeiter*innen der Diözesanstelle Weltkirche haben die internationalen Beziehungen der Diözese Würzburg und die Themen und Anliegen der Weltkirche im Blick. Wichtige Aufgaben sind, die weltweiten Kontakte zu pflegen, die Anfragen der Bistümer, der Ordensgemeinschaften und Organisationen zu beantworten und zu begleiten, sowie die Bildungsarbeit zu den Themen der Weltkirche hier in Deutschland zu forcieren. Konkret wird dies in der Zusammenarbeit mit den Missionar*innen der Diözese: Schwestern und Brüder der Orden, Priester und Laien, die sich an unterschiedlichsten Orten der Welt einbringen.
Eine starke Verbindung mit Christen in der Weltkirche haben wir darüber hinaus über unsere Diözesanpartnerschaften mit der Diözese Mbinga in Tansania und mit der Diözese Óbidos in Brasilien. Diese Partnerschaften werden getragen von Freundschaften einzelner, Beziehungen zwischen Verbänden, Gruppen und Schulen und letztendlich durch das offizielle Miteinander der Kolleg*innen der Dienststellen.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Mbinga gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Mtwara (Tansania)
Kindergarten
- Land: Tansania
- Sprache: Kiswahili, Englisch
- Mtwara ist eine Hafenstadt, direkt am indischen Ozean gelegen mit ca. 90.000 Einwohner*innen.
- 2 Einsatzstellen
- Bereitschaft zur Teilnahme am Gemeinschaftsleben der Schwestern
- pädagogisches Geschick und Eigeninitiative
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
- gute englische Sprachkenntnisse und die Bereitschaft, Kiswahili zu lernen
Dein Einsatz erfolgt im Montessori-Center und im Kindergarten nach den individuellen Fähigkeiten, z.B. in der Mitarbeit im Kindergarten, Unterrichten in Englisch oder im Herstellen von Unterrichtsmaterialien. Außerdem unterstützt du die Erzieherinnen und Lehrerinnen bei ihren täglichen Aufgaben und hast die Chance sie bei ihren wohltätigen Aktionen in und um Mtwara zu begleiten.
Die Unterbringung erfolgt auf dem Montessori-Gelände in einem Zimmer im Gästehaus. Die Verpflegung mit landestypischer Kost erfolgt in der Schwestern-Gemeinschaft des Montessori-Centers. Auch Selbstversorgung ist möglich.
Uns ist ein lebendiges Miteinander wichtig – und dies nicht nur in unserer Ordensgemeinschaft, sondern auch in unserer Dienstgemeinschaft mit unseren hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Dabei spielen für uns die „10 Worte“ eine große Rolle. Sie beschreiben unser Verständnis von Erlösung in allen Facetten und begleiten uns bei der täglichen Arbeit. Auch in Mtwara (Tansania) sind Erlöserschwestern aus Tansania im Einsatz.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Mtwara gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Tarma (Peru)
Sozialzentrum
- Land: Peru
- Sprache: Spanisch
- Tarma ist eine Stadt in den Anden, liegt 3040 Meter hoch und hat ca. 40.000 Einwohner
- 2 Einsatzstellen
- Kulturelle Offenheit / Interesse an den Lebensbedingungen der Menschen in Peru
- Spaß an (und möglichst auch Vorkenntnisse mit) der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Interesse, mit Senioren zu arbeiten
- Kenntnisse in der Landessprache Spanisch
- Bereitschaft, sich den Lebensbedingungen der Menschen anzupassen
- Ideenreichtum, Selbständigkeit und Bereitschaft, selbständig nach möglichen Beschäftigungen im Projekt zu suchen, bzw. Vorschläge im Projekt zu machen
Das Sozialzentrum kümmert sich um Kinder der Region, um Waisenkinder bzw. Kinder, die von ihren Familien nicht mehr versorgt werden können, sowie um Senioren. Du arbeitest dort zusätzlich zum Stammpersonal: Du hilfst bei den Hausaufgaben und Nachhilfe, machst Angebote für die Kinder in der Freizeit und bietest den älteren Menschen Abwechslung in ihrem Alltag. Das kommt in der Regel viel zu kurz.
Du kannst dabei deine eigenen Fähigkeiten und Interessen einbringen und dabei zum Teil selbst entscheiden, wie viel du im Kinder- und Jugendbereich und wieviel du im Altenheim arbeiten möchten.
Du wohnst in deinem eigenen Zimmer bei Padre Juan Carlos. Auch andere Freiwillige wohnen dort und ihr bildet sozusagen eine Wohngemeinschaft.
Weitere Informationen unter:
Villavicencio (Kolumbien)
Kindertagesstätte und Schule
Land: Kolumbien
Sprache: Spanisch
1 Einsatzstelle
Die Kindertagesstätte Sagrada Familia liegt in Ciudad Pofía, einem armen Randbezirk von Villavicencio. Viele der dort lebenden 60.000 Menschen sind vor dem Bürgerkrieg geflüchtet. In der Kindertagesstätte werden 350 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren betreut, damit ihre häufig alleinerziehenden Mütter ihrem Beruf nachgehen können. Am Nachmittag kommen auch Schüler*innen zu der Tagesstätte, um dort ihre Hausaufgaben zu machen und ihre Freizeit zu verbringen. In der Sagrada Familie werden auch 150 Kinder mit einer körperlichen und/oder geistigen Behinderung betreut.
Die Freiwilligen sollten Offenheit für Neues und für Begegnungen mit den Menschen mitbringen. Für die Arbeit mit den Kindern benötigen die Freiwilligen Flexibilität, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Selbstständigkeit. Der*die Freiwillige muss offen dafür sein, auch Kinder mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung zu betreuen. Zudem sind Grundkenntnisse in Spanisch für diese Arbeit sehr hilfreich.
Du hilfst den Mitarbeitenden bei der Betreuung der Kinder in den Gruppen. Du spielst mit den Kindern, hilfst beim Austeilen der Mahlzeiten, der Integration der Kinder mit Behinderung und hilfst bei kleineren Instandssetzungen. Am Nachmittag ist es auch deine Aufgabe, den Schüler*innen bei ihren Hausaufgaben zu helfen und mit ihnen den Lernstoff zu vertiefen.
Neben der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wirst du auch regelmäßig die Familien (überwiegend alleinerziehende Mütter) besuchen. Du begleitest die Mitarbeiter*innen, hilfst bei der Unterstützung der Familien und lernst so auch die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen besser kennen.
Du bist in einem Schwesternhaus der Terciarias Capuchinas untergebracht. Dir steht ein Einzelzimmer mit Dusche, aber auch eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung. Du bist in den Ablauf im Schwesternhaus integriert. Das Haus ist an das Verwaltungsgebäude der Stiftung Camino de la Esperanza angegliedert und liegt in Villavicencio sehr zentrumsnah. Zur KiTa Sagrada Familia sind es ca. 20 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dort nimmst Du auch unter der Woche an den Mahlzeiten der Kinder du Mitarbeitenden teil.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Villavicencia gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Villavicencio (Kolumbien)
Jugendbauernhof und Internat
Land: Kolumbien
Sprache: Spanisch
1 Einsatzstelle
Der Jugendbauernhof und das Internat San José liegen etwa eine halbe Stunde von der Großstadt Villavicencio entfernt. Die Internatsschüler*innen sind zwischen 11 und 17 Jahren alt und kommen aus sehr ländlichen Regionen. Dort hätten sie keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Durch das Internat bekommen sie die Möglichkeit, auf einer staatlichen Schule einen Schulabschluss bis zum Abitur zu machen. Die Mitarbeitenden begleiten die Jugendlichen in ihrem Tagesablauf. Am Internat angeschlossen ist ein Bauernhof, sodass die Jugendlichen weiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb tätig sein können.
Die Freiwilligen sollen Offenheit für Neues und Begegnungen mit den Menschen mitbringen. Für die Arbeit auf dem Bauernhof müssen sie körperlich belastbar sein, dürfen keine Scheu vor dem Umgang mit Tieren haben und Lust haben, mit anzupacken. Beim Umgang mit den Jugendlichen hilft Flexibilität, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Selbstständigkeit. Zudem sollte der*die Freiwillige sicher genug Englisch sprechen, um einen eigenständigen Sprachkurs anzubieten.
Du bist in zwei Bereichen tätig:
Zu den Aufgaben auf dem Bauernhof gehört die allgemeine Instandhaltung des Geländes, die Betreuung der Tiere (Fischzucht, Rinderhaltung, Kleintiere). Diese Tätigkeiten finden vor allem am Vormittag statt, während die Jugendlichen in der Schule sind.
Am Nachmittag unterstützt du die Mitarbeitenden bei der Begleitung der Jugendlichen. Dazu gehören Hausaufgabenhilfe, Unterstützung im Internatsbetrieb oder die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen.
Auf dem Gelände des Jugendbauernhofs steht Dir ein Einzelzimmer mit Dusche zur Verfügung. Du bist in den Tagesablauf des Internats und Bauernhofs integriert und isst zusammen mit den Jugendlichen und Mitarbeitenden. Das Projekt liegt in einem ländlichen Bereich ca. eine halbe Autostunde außerhalb von Villavicencio. Wenn Du willst, kannst Du an den Wochenenden Villavicencio kennenlernen (erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Mitfahrgelegenheit). Dort bist Du dann in einem Einzelzimmer im Schwesternhaus der Terciarias Capuchinas untergebracht.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Villavicencio gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Peramiho (Tansania)
Berufsschule und Krankenhaus
Land: Tansania
Sprache: Kiswahili, Englisch
Die Abtei Peramiho liegt etwa 25km von der Großstadt Songea im Südwesten Tansanias. Auf dem großzügigen Gelände leben etwa 70 Mönche, die dort u.a. eine Handwerksschule für verschiedene Ausbildungsberufe (Mechaniker, Elektriker, Schneider, etc.), eine Krankenpflegeschule, ein Krankenhaus, eine Druckerei, einen landwirtschaftlichen Betrieb und ein Bildungs- und Tagungshaus betreiben.
2 Einsatzstellen
Wir wünschen uns eine Person, die soziale Kompetenzen und Wertschätzung für Menschen, eine andere Kultur und Lebensweisen mitbringt. Du sollstest flexibel kreativ, anpassungsfähig und selbstständig sein. Für die Arbeit im Krankenhaus solltest Interesse an medizinischen Themen und Vorerfahrung mitbringen. Für die Arbeit in der Schule solltest du Freude am Unterrichten, Erfahrungen in der pädagogischen Vermittlung von Inhalten (bspw. durch Hausaufgabenbetreuung) und Interesse an den Ausbildungsberufen haben. Du wirst in den Tagesablauf der Abtei mit eingebunden. Daher solltest du Offenheit für das Leben in einem katholischen Umfeld und mitbringen.
Du hast die Möglichkeit, in zwei Bereichen tätig zu sein. Je nach Qualifikation kannst du die Mitarbeitenden im Krankenhaus und in der Krankenpflegeschule bei ihrer Arbeit unterstützen. In der Berufsschule kannst du in den allgemeinbildenden Fächern wie Englisch tätig sein und je nach Vorerfahrung auch im theoretischen und praktischen Unterricht für die einzelnen Ausbildungsberufe unterstützen. Daneben wirst du auch die Abläufe in der Abtei unterstützen, bspw. in der Betreuung der Gäste oder der Korrespondenz mit dem Ausland.
Du hast ein eigenes Zimmer in dem Gästehaus der Abtei.
Die Missionsbenediktiner sind ein Zweig im Orden der Benediktiner, der das klösterliche Leben aus dem Geist des Hl. Benedikt mit der Mission in Übersee verbindet. So wurden vor über 100 Jahren Klöster und Missionsstationen in Tansania sowie in anderen Ländern Afrikas und Asiens gegründet und von dort aus die christliche Botschaft verkündet. Heute hat sich der Missionsbegriff gewandelt, die Klöster in Afrika (wie z. B. die Abtei Ndanda) sind immer mehr afrikanisch geprägt und geleitet; aber die interkulturelle Vernetzung, der Austausch von Mitbrüdern und Freiwilligen, die Begegnung über kulturelle Grenzen hinweg bleiben wichtige Bestandteile unseres benediktinisch-christlichen Lebens und erweitern unseren Horizont mit dem Blick auf die eine große Weltkirche im Sinne von „einer Welt für alle“.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Peramiho gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Njombe (Tansania)
Kindergarten & Jugendverband
- Land: Tansania
- Sprache: Kiswahili, Englisch
- Njombe ist eine Stadt im Hochland (Westen Tansanias) mit ca. 50.000 Einwohner*innen.
- 1 Einsatzstelle
- Bereitschaft und Fähigkeit mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten
- pädagogisches Geschick
- Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen
- Anpassung, Teamarbeit und Mitverantwortung
- Mitgliedschaft in der KjG wünschenswert
- Interesse an der Eine-Welt-Arbeit der KjG Würzburg und der Partnerschaft zur UVIKANJO
- gute Englisch-Kenntnisse
- Bereitschaft zum Erlernen von Kiswahili
Du arbeitest im Kindergarten der Pfarrei Njombe mit, d.h. du beteiligst dich an der Tagesprogrammgestaltung in den verschieden Kindergartengruppen, du unterstützt die Erzieherinnen, Freizeitaktivitäten für die Kinder zu planen und durchzuführen und nimmst an religiösen und sozialen Events im Kindergarten teil. Du bist aktives Mitglied im UVIKANJO und nimmst an den Veranstaltungen des Jugendverbandes teil. In den Kindergartenferien arbeitest du in der TEUMA UVIKANJO Druckerei. Deine Arbeitsstelle befindet sich auf Gelände des Bischofssitzes.
Du wohnst bei Susemarie, die von deinen Vorgängerinnen liebevoll „Gast-Oma“ genannt wird. Susemarie kommt aus Deutschland und lebt seit vielen Jahren in Tansania. Bei ihr hast du ein eigenes Zimmer und einen kurzen Fußweg auf die Arbeit.
Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem junge Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten christliche Werte leben, lernen sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen. Wir geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, einander zu begegnen, Spaß zu haben, sich weiter zu entwickeln und eigene Zugänge zum Glauben zu finden. In unserem Verband machen wir uns stark für Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit, auch in Kirche und Gesellschaft. In der Diözese Würzburg ist die KjG ist mit ca. 2200 Mitgliedern einer der großen Jugendverbände innerhalb des BDKJ. Seit über 40 Jahren haben wir im Zuge der Eine-Welt-Arbeit eine Partnerschaft mit der UVIKANJO, einem Jugendverband, in dem sich in Tansania im Bistum Njombe Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Pfarreien zusammenschließen. Im Zuge dieser Partnerschaft wurde dieses Jahr erstmals eine Stelle für den Weltfreiwilligendienst in Njombe eingerichtet, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
Aufgrund interner Umstrukturierungen an den Einsatzstellen können wir die Plätze für den Jahrgang 2023/24 leider nicht besetzen.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Njombe gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
Juruti Velho (Brasilien)
Núcleo de convivência und Musikschule Santa Clara
- Land: Brasilien
- Sprache: Portugiesisch
- Juruti Velho ist eine kleine Gemeinde mitten im Amazonas mit ca. 9.000 Einwohner*innen.
- 2 Einsatzstellen
- gute Kenntnisse eines Musikinstruments (Gitarre, Klavier, Flöte, o.ä.)
- Bereitschaft mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten; insbesondere Freude am Unterrichten
- Engagement in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland
- Bereitschaft, in einer sehr ländlich geprägten und abgelegenen Gegend zu arbeiten
- Bereitschaft mit Ordensschwestern zu arbeiten und zu leben
- Grundkenntnisse in Portugiesisch
Deine Arbeitszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30h bis 11h und von 14h bis 17h. Am Montagvormittag putzt das Team gemeinsam das Gebäude, am Nachmittag ist frei. Dienstag und Donnerstag sind die „Musiktage“, Mittwoch und Freitag die „Sporttage“. Dementsprechend unterstützt du die Lehrer*innen bei dem Musikunterricht oder gibst je nach Kenntnissen selber Unterrichtsstunden. An den anderen Tagen überlegst du dir gemeinsame Aktivitäten, die du mit den Kindern und Jugendlichen durchführen kannst, wie Spiele, Sprachunterricht oder Bastelaktionen.
Du wohnst in einer kleinen Wohnung im Gästehaus der Maria-Stern-Schwestern. Dir steht ein eigenes Zimmer mit Bad zur Verfügung, die Veranda und eine kleine Küche teilst du dir dann mit deinem*r Mitfreiwilligen. Das Frühstück bereitet ihr selber zu, das Mittagessen und teilweise auch Abendbrot wird gemeinsam mit den Schwestern eingenommen. Die Unterkunft liegt nur wenige Meter von der Arbeitsstelle entfernt.
Die Mitarbeiter*innen der Diözesanstelle Weltkirche haben die internationalen Beziehungen der Diözese Würzburg und die Themen und Anliegen der Weltkirche im Blick. Wichtige Aufgaben sind, die weltweiten Kontakte zu pflegen, die Anfragen der Bistümer, der Ordensgemeinschaften und Organisationen zu beantworten und zu begleiten, sowie die Bildungsarbeit zu den Themen der Weltkirche hier in Deutschland zu forcieren. Konkret wird dies in der Zusammenarbeit mit den Missionar*innen der Diözese: Schwestern und Brüder der Orden, Priester und Laien, die sich an unterschiedlichsten Orten der Welt einbringen.
Eine starke Verbindung mit Christen in der Weltkirche haben wir darüber hinaus über unsere Diözesanpartnerschaften mit der Diözese Mbinga in Tansania und mit der Diözese Óbidos in Brasilien. Diese Partnerschaften werden getragen von Freundschaften einzelner, Beziehungen zwischen Verbänden, Gruppen und Schulen und letztendlich durch das offizielle Miteinander der Kolleg*innen der Dienststellen.
Aufgrund interner Umstrukturierungen an den Einsatzstellen können wir die Plätze für den Jahrgang 2023/24 leider nicht besetzen.
Alle Infos zur Einsatzstelle in Juruti Velho gibts hier zum downloaden und ausdrucken:
BDKJ Würzburg
Kilianeum - Haus der Jugend
Ottostraße 1
97070 Würzburg
fon: 0931 . 386 63 - 141
fax: 0931 . 386 63 - 129
E-Mail: bdkj(at)bistum-wuerzburg.de