weltwärts steht für entwicklungspolitisches Engagement, Globales Lernen und Begegnung auf Augenhöhe. weltwärts bringt Menschen in und aus Deutschland, Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa zusammen – durch Freiwilligendienste und Begegnungsprojekte. Non-formales Lernen im gegenseitigen Austausch und die Stärkung internationaler Partnerschaften stehen dabei im Mittelpunkt.
Der Freiwilligendienst vom BDKJ Würzburg ist Teil des weltwärts-Programms. Ein Jahr arbeiten Freiwillige bei BDKJ-Partnerorganisationen im Globalen Süden und sammeln praktische Erfahrungen vor Ort.
Das weltwärts-Programm
weltwärts beim BDKJ Würzburg
- Beitrag zu Agenda 2030 & SDGs
Bereits in den Seminaren steht nachhaltige Entwicklung im Fokus - für einen echten Lernerfolg vor, während und nach deinem Dienst. - Interkultureller Austausch auf Augenhöhe
Mit den beiden Programme, Nord-Süd und Süd-Nord, ermöglichen wir Begegnungen auf gleicher Ebene durch enge Partnerschaften im In- und Ausland. - Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen
Wir fördern dein Engagement aktiv - sowohl während als auch nach deinem Freiwilligendienst. - Internationale Partnerschaften
Neben den Partnerdiözesen des Bistums Würzburgs in Mbinga, Tansania und Óbidos, Brasilien, pflegen wir starke Beziehungen in die Länder unserer Einsatzstellen. - Qualitätssicherung
Unsere Arbeit ist RAL zertifiziert (Gütegemeinschaft internationaler Freiwilligendienste) und wird alle zwei Jahre geprüft.
Pädagogische Begleitung
Du erhälst Raum zur Reflexion und Vertiefung deiner Erfahrungen - eng verknüpft mit Globalem Lernen, Menschenrechten und den Zielen der Agend 2030. So entwickelst du ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung, hinterfragst globale Zusammenhänge kritisch und kannst deinen Teil bei der Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen. Gleichzeitig knüpfst du wertvolle Kontakte zu Gleichgesinnten und neuen Akteur*innen für eine zukunftsfähige Welt.
Seminartage
Eine gute Vorbereitung und Nachbereitung ist Grundlage für einen gelungenen Weltfreiwilligendienst. Deshalb nimmst du an mehreren verpflichtenden Seminare teil.
Unsere Seminarstruktur:
- Kennenlernwochenende (3 Tage)
Kennenlernen
Rolle im Freiwilligendienst
Infos zu Vertrag, Versicherung und Verwaltung - 1. Vorbereitungsseminar (5 Tage)
Globale Zusammenhänge und persönliche Verantwortung
Umgang mit Kolonialismus und Selbstreflexion
Austausch mit ehemaligen Freiwilligen - Länderseminar (2 Tage)
Landeskunde, Politik und Geschichte
Infos zur Einsatzstelle
Verabredungen für die Zusannearbeit im Ausland - 2. Vorbereitungsseminar (5 Tage)
Interkulturelle Sensibilierung
Kommunikation und Selbstreflexion
Gesundheit und Krisenmanagement - Aussendegottesdienst (im Anschluss an 2. Vorbereitungsseminar)
feierlicher Abschluss der Vorbereitung - direkt im Anschluss an das 2. Vorbereitungsseminar.
Deine Familie und Freund*innen sind herzlich eingeladen. - Zwischenseminar (5-7 Tage)
Nach etwas sechs Monaten findet ein Zwischeseminar im Einsatzland statt - durchgeführt von einer Partnerorganisation.
Erfahrungsaustausch mit anderren Freiwilligen
Reflexion der bisherigen Zeit
Ziele für die zweite Hälfte setzen - Rückkehrseminar (5 Tage)
Nach deiner Rückkehr findet im September ein Seminar statt.
Reflexion über Veränderungen und Lernprozesse
Umgang mit Rückkehrsituation
Wie kannst du deine Erfahrungen weitergeben.
Mehr Informationen über Freiwilligendienste im Ausland findest du unter: https://www.rausvonzuhaus.de/
Finanzierung
Ein Großteil der Kosten des Dienstes wird vom Programm und der Entsendeorganisation übernommen:
- pädagogisches Begleitprogramm
- An- und Abreise
- Unterkunft und Verpflegung
- medizinische Vor- und Nachsorgeuntersuchung
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Beratung und Begleitung durch qualifiziertes Personal
Diese Leistungen sind von dir zu tragen:
- Visum, Reisepass
Geld ist auf keinen Fall ein Auschlusskriterium. Für einige Freiwillige ist eine Beteiligung an den Kosten ggf. schwer zu leisten. Dafür gibt es seit 2024 den Nachteilsausgleich bei weltwärts. Bei Schwierigkeiten finden wir gemeinsam eine Lösung und können den Antrag stellen.
Förderkreis:
75% der Gesamtkosten sind durch die Zuschüsse des Programms gedeckt; die restlichen 25% der Kosten (~3.250€/Person) werden vom BDKJ als Entsendeorganisation übernommen. Daher ist es deine Aufgabe, einen Förderkreis aufzubauen und somit Spenden für die Finanzierung des Weltfreiwilligendienstes zu sammeln. Neben einem solidarischen Beitrag für die Weiterführung des Programms über den eigenen Jahrgang hinaus, dient der Förderkreis auch dazu dein Umfeld für dein gesellschaftspolitisches Engagement im Ausland zu sensibilisieren.
Gut zu wissen: weltwärts ist ein staatlich anerkannter Freiwilligendienst und gilt als Ausbildungszeit. Das heißt das Kindergeld in Höhe von 255 Euro pro Monat wird für die Dauer des Dienstes weitergezahlt, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.